Grün statt Grau
Auch wenn insgesamt der Grünanteil in Heidelberg stetig zurückgedrängt wird, gibt es dennoch einige gute Ansätze für mehr innerstädtisches Grün. Meist ist dieses zusätzliche Grün jedoch nicht viel mehr als ein Tropfen auf einem heißen Stein.
Umzug von 8 Bäumen
Nicht um ein Plus von Bäumen geht es im Folgenden, aber immerhin um den Erhalt von größeren Bäumen.
Durch einen geplanten Erweiterungsbau verloren 8 Bäume des Ethianums ihre (buchstäblich) angestammte Heimat. Doch sie hatten Glück im Unglück: Sie wurden nicht einfach abgesägt, wie normalerweise üblich. Sondern das Ethianum schenkte die 25 Jahre alten Schattenspender der Stadt. Diese sorgte für die recht aufwendige und kostspielige Verpflanzung mittels Spezialgerät.
Vier Ahorne – jeweils 4 t schwer und 8 m hoch – machten nur einen kleinen „Sprung“ über die Straße und bezogen grüne Areale am Iqbalufer. Die restlichen vier Bäume (3 immergrüne Eichen + Magnolie) kamen einer Pflanzung am Gadamerplatz zugute. (Mehr dazu: J. Ufer, „Neues Grün für die Bahnstadt“, RNZ vom 22./23.4.2023; „Acht große Bäume ziehen um“, RNZ vom 8.4.2023).
Ziegelhausen: Streuobstwiese am Stift Neuburg
Die Streuobstwiese bot 2022 ein desolates Bild: überalterter Baumbestand, viele Bäume abgestorben. Im Frühjahr wurde die Wiese auf Vordermann gebracht und 15 neue Obstbäumchen gepflanzt. Etwas Totholz blieb vor Ort, aus ökologischen Gründen.
Südstadt: Viele zusätzliche Bäume für den Marlene-Dietrich-Platz
Der ursprünglich kahle Marlene-Dietrich-Platz vor dem neuen Karlstorbahnhof (das Areal ist Teil des sog. „Anderen Parks“, mehr dazu s.u.) wurde nachträglich mit IBA-Restmitteln im Dez. 2022 mit größeren Bäumen bepflanzt. Grund dafür waren vielfache Missfallens-Äußerungen der Bevölkerung über die lieblose Gestaltung des Platzes. Zudem musste der Architekt selbst bei einer Veranstaltung im sehr heißen April 2022 auf dem zuvor schattenlosen Geviert in der Sonne braten und bekam so die Fehlplanung am eigenen Leib zu spüren.
Südstadt: Der „Andere Park“
Im Süden der Stadt wurde im Mai 2022 der sog. „Andere Park“ fertiggestellt. Angelegt wurde er auf einem Teil der US-Konversionsflächen von ehemaligem Mark-Twain-Village bzw. der Campbell-Barracks. Der neue Grünzug erstreckt sich westlich und östlich der Römerstraße, die Rheinstraße bildet die Grenze im Norden. Der „Andere Park“ ist ein Projekt der internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg; die Entwürfe stammen von dem Zürcher Büro Studio Vulkan.
Kurzkritik: Der „Andere Park“ besteht zu einem großen Teil aus kaum begrünten oder wenig begrünten Arealen (kahles Rund am Paradeplatz, Eingangsbereich Römerstraße, Spielbereich ohne Bäume). Der ursprünglich kahle Marlene-Dietrich-Platz vor dem neuen Karlstorbahnhof kam nicht gut an und wurde nachträglich begrünt (s.o). Der begrünte Bereich um das Eddyhouse, wo man den alten Baumbestand bewahrt hat, bietet vielfache Nutzungsmöglichkeiten. Mehr dazu in meinem Blog (+ Bilderstrecke).
1000 Gratis-Obstbäume an privat
Wie schon einmal im Herbst 2021 verschenkte die Stadt Heidelberg auch im Frühjahr 2022 noch einmal 500 kleine Obstbäume (überwiegend Halbstämme und Buschbäume) an Gartenbesitzer. Weitere 500 Obstbäume wurden durch die Anja & Markus Adam Stiftung für Natur und Artenschutz gestiftet. Die einzige Bedingung für die neuen Besitzer: Die Bäume müssen in Heidelberg gepflanzt werden. Die Aktion soll die Artenvielfalt fördern und sich positiv auf das Stadtklima auswirken.
Dagegen kommt die Pflanzung der geplanten und versprochenen Klimawäldchen kaum voran; im Frühjahr 2022 wurden zwei Mini-Klimawäldchen angelegt. Mehr dazu …
Update Oktober 2022: Erneut verschenkte die Stadt 500 Obstbäume an Heidelberger Gartenbesitzer. Nun ganz offiziell als Ersatz für weitere Klimawäldchen, für die man einfach keine Flächen finden kann (oder will). Mit dieser Verschenk-Aktion zieht sich die Stadt billig aus der Affäre. Die Zahl der ausgelobten 3000 Bäume wird so zwar nach und nach rein rechnerisch erfüllt. Aber es handelt sich durchweg um Halbstämme – also kleine Bäumchen, die zur Verbesserung des Mikroklimas so gut wie nichts beitragen.
Pflanzaktion in der Bahnstadt
Die Bahnstadt soll laut einer Kurzmeldung der RNZ vom 02.03.21 im Verlauf des Jahres grüner werden.
Den Auftakt machte die sog. „Grüne Meile“, die vorher ihren Namen kaum verdiente. Hier wurden im Frühjahr 2021 112 junge Silberlinden gepflanzt, und zwar in Form einer Allee. Auch die Da-Vinci-Straße und ein Teilabschnitt der Jensenstraße wurden mit Bäumen bestückt.
Wenig später erhielt die „Pfaffengrunder Terrasse“ eine neue Rasenfläche und 125 Bäume. Mehr dazu in meinem Blog-Artikel: „Pfaffengrunder Terrasse – Chance auf mehr Grün verschenkt“.
Insgesamt ist jeder Baum mehr natürlich positiv, aber unter dem Strich sind es insgesamt viel zu wenige, wenn man sich das Verhältnis von massiver Bebauung und Grünanteil in der Bahnstadt ansieht.
Update: Mehr zum Baumbestand in der Bahnstadt finden Sie hier.
Rasenspielfeld auf den ehemaligen US-Sportanlagen
Auf den Sportflächen der ehemaligen Mark Twain Schule auf den Konversionsflächen in der Südstadt entstanden ein Skaterpark und ein Rasenspielfeld für Ballsport. Unmittelbar angrenzend wurde eine Lärmschutzanlage modelliert, die gleichzeitig als abwechslungsreicher Spielplatz gestaltet ist (Feuerbach-/Elsa-Brändström-Str.).
Neuer Park (in Planung) auf dem Areal des amerikanischen Hospitals
Im Süden von Rohrbach sollen auf der Fläche des ehemaligen US-Hospitals 600 neue Wohnungen entstehen plus ein kleiner Park etwa in der Größe eines Fußballfeldes. Die Allgemeinheit ist eingeladen, bei der Gestaltung des Parks Wünsche zu äußern.[3] Die Grünfläche soll bis 2023 fertiggestellt sein.
Klimawäldchen
Nach dem 30-Punkte-Aktionsplan für den Klimaschutz[4] wird angestrebt, bis 2025 auf Heidelberger Stadtgebiet jedes Jahr 500 Bäume zu pflanzen – also insgesamt 3.000 zusätzliche Bäume. Bei der Maßnahme sollen nur Stadtteile zum Zuge kommen, die keinen hohen Waldanteil haben bzw. direkt am Wald liegen.
Die Flächensuche gestaltet sich laut Stadtverwaltung schwierig, da es nicht viele geeignete freie Areale gibt, für die noch keine anderen Pläne bestehen. Es sollen – so ist der Plan – für die Klimawäldchen möglichst bisher versiegelte Flächen entsiegelt werden.
Immerhin konnten im Frühjahr 2022 die ersten beiden Klimawäldchen realisiert werden: im Pfaffengrunder Kranichweg und im Spitzgewann. Mehr dazu…
Neu gestalteter Theaterplatz
Ein positives Beispiel: Die neun alten Platanen blieben trotz Umgestaltung erhalten, weiteres Grün in Form von Beeten kam hinzu.
Ochsenkopfwiese in Bergheim gerettet
Die Ochsenkopfwiese konnte durch eine Bürgerinitiative nach jahrelangem, zähem Ringen schließlich 2022 endgültig vor Bebauung mit dem neuen Betriebshof bewahrt werden. – Leider war das doch noch nicht der Schlussstrich unter das Tauziehen um die Ochsenkopfwiese.
Mehr dazu …
Angedacht: Ausweitung des „Grünen Gürtels“
Unter Punkt 14 des 30-Punkte-Aktionsplans für den Klimaschutz ist die Ausweitung des „Grünen Gürtels“ in Heidelberg zu finden, d. h. der Flächen, auf denen sich Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können. Angestrebt werden die Vernetzung von Biotopen und der Erhalt der biologischen Vielfalt im urbanen Raum.[6] Bisher gibt es keine konkreten Pläne zur Umsetzung.
Förderung von Dachbegrünung
Die Stadt Heidelberg fördert im Programm „Nachhaltiges Wassermanagement“ die Dachbegrünung mit öffentlichen Mitteln (mehr dazu auf der Website der Stadt).
In der Bahnstadt mussten sogar der Bauvorgabe entsprechend mindestens 66 % der Dachfläche begrünt werden, allerdings nur mit niedrigen Sukkulenten u. ä.
Üppige Dachbegrünung wie hier auf dem Foto hat noch Seltenheitswert.
Fassadenbegrünung – ein Weg für Hausbesitzer zu mehr Grün
Wer sein Haus mit Kletterpflanzen beranken möchte, kann dies tun. Allerdings gibt es für Fassadenbegrünung im Moment (noch) keine Fördergelder.
Aufpassen müssen aber die Besitzer denk-malgeschützter Häuser, denn bei ihnen ist jeder Außenbewuchs verboten.
Am einfachsten ist eine Fassadenbegrünung mit sog. Selbstklimmern zu erreichen, also mit Pflanzen wie der Kletterhortensie, dem Wilden Wein oder dem Efeu, die keine Kletterhilfe benötigen. Doch die Haftwurzeln oder Haftfüßchen hinterlassen an der Wand Spuren.
Wenn man das vermeiden möchte, kann man sich auch für eine sog. Vorhangfassade entscheiden, die allerdings vom Fachmann geplant und umgesetzt werden muss. Bei dieser Art werden vor der Gebäudefassade Ranknetze oder Stahlseile gespannt, an denen dann die Pflanzen emporranken können.
Mehr zur Begrünung von Fassaden in meinem Blogartikel vom Februar 2022.
Neu gepflanzte Bäume durch private Initiativen:
- In Wieblingen wurden im März 2021 am Altneckar (Höhe Kompostwerk) zwei Bäume gepflanzt, wie sie für eine Auenlandschaft typisch sind: eine Esche und eine Stieleiche. Spender waren ein Wieblinger Bürger und der BUND Ortsgruppe Heidelberg-Wieblingen (vgl. Kurzmeldung in der RNZ vom 12.03.2021). Damit soll ein gewisser Ausgleich geschaffen werden für die vielen Bäume, die erst im Zuge von heftig umstrittenen Baumaßnahmen gefällt wurden (z.B. am Wieblinger Dammweg).
- Von zwei Organisationen, dem Rotary-Club Heidelberg-Neckar und dem Rotaract Club Heidelberg-International, wurden drei neue Trauerweiden für die Neckarwiese gespendet, nachdem die größte Trauerweide dort nach Sturmschäden sehr gestutzt werden musste (vgl. Artikel von Sarah Hinney „Große Freude über drei neue Trauerweiden“, RNZ vom 23.03.2021).
Zum Nachlesen:
[1] Vgl. dazu den Bericht von Maria Stumpf: „Die Römerstraße bekommt einen Grünstreifen in der Mitte – Aber der Bezirksbeirat Südstadt ärgert sich über Baumfällungen in der Elsa-Brandström-Straße“, in: RNZ vom 02.06.2020; https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberger-suedstadt-die-roemerstrasse-bekommt-einen-gruenstreifen-in-der-mitte-_arid,517178.html.
[2] Vgl. dazu den Artikel von Denis Schnur: Warum wurde die Linde gefällt?, in: RNZ vom 17.03.2021; https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberger-suedstadt-linde-wurde-wegen-altem-messfehler-gefaellt-_arid,643192.html.
[3] Vgl. dazu z. B. den Artikel von Helen Moayer Toroghy: „Was sich die Bürger im neuen Hospital-Park wünschen. Viele Ideen, wenig Platz – 7000 Quadratmeter wie gestalten?“, in RNZ vom 09.03.2021; https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-was-sich-die-buerger-im-neuen-hospital-park-wuenschen-_arid,638881.html.
[4] Die Schaffung von Klimawäldchen findet sich als Punkt 13 im 30-Punkte-Aktionsplan zum Klimaschutz, der vom Gemeinderat Ende 2019 verabschiedet wurde. Vgl. Website der Stadt Heidelberg https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/22_11_2019+der+30-punkte-aktionsplan+fuer+mehr+klimaschutz.html.
[5] Vgl. MRN-News.de, Artikel „2021 entstehen die ersten Heidelberger Klimawäldchen“ vom 18.12.2020.
[6] Die Absichtserklärung für eine Erweiterung des „Grünen Gürtels“ findet sich als Punkt 14 im 30-Punkte-Aktionsplan zum Klimaschutz, der vom Gemeinderat Ende 2019 verabschiedet wurde. Im Moment sind aber noch keine konkreten Maßnahmen in Sachen „Grüner Gürtel“ geplant. Vgl. Website der Stadt Heidelberg https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/22_11_2019+der+30-punkte-aktionsplan+fuer+mehr+klimaschutz.html.