Buchen sind auch Stadtbäume. Wie kommen sie mit dem Klimawandel zurecht?
Kategorie: Klimawandel
Klimawandel: Neue Stadtbaumarten gesucht
Durch den Klimawandel müssen zunehmend exotische Bäume an die Stelle von einheimischen Baumarten treten.
Misteln auf dem Vormarsch
Die Mistel (Viscum album) ist eine Profiteurin des Klimawandels. In unseren Parks trifft sie vermehrt auf vorgeschädigte Bäume, die sie oft massenhaft besiedelt.
Pfaffengrunder Terrasse: Chance auf mehr Grün verschenkt
In der Bahnstadt wurde kürzlich eine neue große Freifläche fertiggestellt. Das Ergebnis enttäuscht: zu viel Beton.
Kein Klimawald – dafür 500 Obstbäume an privat
Als Klimaschutz-Maßnahme hatte die Stadt Heidelberg angekündigt, ab 2021 jedes Jahr 500 Bäume als Klimawäldchen zu pflanzen. Nun verschenkt sie stattdessen 500 Obstbäume.
Entsiegelung – wo bieten sich Chancen dafür in Heidelberg?
Die Heidelberger Grünen veranstalteten eine Radtour zu Orten in der Stadt, die sich entsiegeln ließen.
Dürre Baumkronen – die „Eidechsentaktik“ der Bäume
Jetzt, am Sommeranfang, haben selbst die Spätzünder unter den Bäumen ausgetrieben. Doch längst nicht alle Stadtbäume präsentieren sich nun in Bestform. Immer wieder fallen schüttere oder weitgehend kahle Kronen ins Auge. Für unsere Wälder ist das Phänomen, das dort inzwischen massenhaft zu beobachten ist, längst beschrieben: Der Fachmann spricht hier von „Kronenverlichtung“. Aber auch unsere…
Zukunftsbaum „Zelkove“
In der Breslauer Straße in Kirchheim wurden gerade sechs Japanische Zelkoven gepflanzt, ein bislang in Deutschland eher selten anzutreffender Baum. Das allerdings könnte sich in naher Zukunft ändern. Denn die Zelkove gehört zu den sog. „Klimabäumen“, also zu den Gehölzen, bei denen die berechtigte Hoffnung besteht, dass sie dem Klimawandel standhalten. Steckbrief: Jap. Zelkove (Zelkova…