Die Mistel (Viscum album) ist eine Profiteurin des Klimawandels. In unseren Parks trifft sie vermehrt auf vorgeschädigte Bäume, die sie oft massenhaft besiedelt.
Autor: Petra Fochler
Winterlicher Eyecatcher: Die Stechpalme – knallrote Beeren, grünes Laub
Rund um Weihnachten ist die Stechpalme bei uns allgegenwärtig, vor allem als beliebtes Dekor.
Highlight des Monats: Die seltsamen Früchte des Milchorangenbaums
Im Botanischen Garten steht ein besonders seltener Baum: der Milchorangenbaum oder Osagedorn.
Pfaffengrunder Terrasse: Chance auf mehr Grün verschenkt
In der Bahnstadt wurde kürzlich eine neue große Freifläche fertiggestellt. Das Ergebnis enttäuscht: zu viel Beton.
Der Hexenring – Versammlungsplatz für dunkle Mächte?
Passend zu Halloween bin ich im Neuenheimer Feld über einen Ring aus Pilzen gestolpert, einen „Hexenring“. Was hat es damit auf sich?
Kein Klimawald – dafür 500 Obstbäume an privat
Als Klimaschutz-Maßnahme hatte die Stadt Heidelberg angekündigt, ab 2021 jedes Jahr 500 Bäume als Klimawäldchen zu pflanzen. Nun verschenkt sie stattdessen 500 Obstbäume.
Exotik am Stift Neuburg
Jetzt im Oktober ein echter Eye-Catcher: der Japanische Blumen-Hartriegel.
Baumsterben durch massive Bebauung in der Neckarhelle 150
Durch ein überdimensioniertes Bauprojekt gingen viele Bäume verloren – mitten im Landschaftsschutzgebiet.
Masterplan Campus Neuenheimer Feld: mehr als 1000 Bäume sollen gefällt werden
Zwischen 1000 und 1200 Bäume sollen gefällt werden. Auch Bäume im Botanischen Garten sind bedroht durch die geplante Nachverdichtung.
1 Jahr Kahlschlag im Park der Klinik St. Elisabeth – wofür?
Im Oktober 2020 wurde der gesamte alte Baumbestand der Klinik St. Elisabeth gefällt. Seitdem verwahrlost der vorher so schöne Park.